2020
Schließung der Produktionsabteilung
2016
Zertifizierung nach FSC 22000
Im Januar 2016 wurde die FSSC 22000 - Zertifizierung des betrieblichen Lebensmittel-Sicherheitssystem erfolgreich bestanden.
2015
ISO 22000
Umstellung des QM-Systems zu einem Qualitäts- und Lebensmittelsicherheits-Managementsystem nach DIN EN ISO 22000.
2015
Neue Produktionshalle
Die Inbetriebnahme der neuen Produktionshalle fand in diesem Jahr statt - ein weiterer wichtiger Schritt für unser Unternehmen.
2012
IFS Food Version 6
Voller Stolz konnten wir in diesem Jahr die erste Zertifizierung nach IFS-Standard absolvieren.
2006
BIO – Zertifizierung
Der Handel mit Bio Produkten wurde zertifiziert durch Grünstempel. ® e.V. DE – ÖKO - 021
2005
Anschluss an die Firma KÖHRA aus Sachsen
In diesem Jahr wurde das Unternehmen an die Firma KÖHRA angeschlossen. Der Zusammenschluss von zwei Unternehmen mit ähnlichem Qualitäts- und Frischeversprechen lässt gute Produktions- und Umsatzzahlen erhoffen.
2003
Vermarktungskonzept 2.0
Um unseren Kunden die Qualität, den Lieferservice und die Regionalität besonders entgegen zu bringen, wurde ein neues Vermarktungskonzept für unser geschnittenes Gemüse entworfen. Die Erwartungen auf bedeutende Produktionszuwächse waren groß.
2002
Stabilisierung und Zuwachs
Durch die verstärkte Akquise im Vorjahr wurde der Gemüsehandel erweitert und stabilisiert, wie auch der Bereich der Produktion für geschnittenes und geputztes Gemüse. Unsere Kunden sind Hotels und Gaststätten, Schulspeisungen, Caterer, Krankenhäuser sowie Reha-Kliniken.
2000
Investitionen und Erweiterung des Fuhrparks
Um die Produktion zu erweitern, wurde erneut in die Gemüseproduktion investiert. Außerdem wurde der Fuhrpark erweitert, wobei 250 TDM aus Eigenmitteln stammten. Zu diesem Zeitpunkt wurden 27 Mitarbeiter beschäftigt – leider mit fallender Tendenz. Allerdings gab es noch freie Produktionskapazitäten von ca. 50 % , welche noch ausgeschöpft werden konnten. Die Re-Zertifizierung der Öko – Audit fand auch in diesem Jahr statt.
1999
Die erste ISO – Zertifizierung
In diesem Jahr haben wir die erste ISO – Zertifizierung erhalten – die ISO 9002.
1997
Neue Investitionen und erste Zertifizierung
Um die Schälqualität zu verbessern und um den Wasserverbrauch zu verringern wurde in eine neue Schälanlage investiert. Das führte außerdem zu Verbesserung der Lieferzeiten. Eine weitere Neuanschaffung war eine Abwasserbehandlungsanlage, die installiert wurde, um das Schälwasser zu reinigen. Diese Investitionen wurden bezuschusst. Durch diesen Zuschuss ergab sich bei 19 Mitarbeitern die Verpflichtung, in den nächsten 4 Jahren 3 weitere Mitarbeiter zu beschäftigen. Die erste Zertifizierung war das Öko Audit. Die Leistungen und Kunden erweiterten sich stetig.
1994
Inbetriebnahme der neuen Produktionsräume
Nach erfolgreichem Abschluss der Investition wurden die neuen Räumlichkeiten in Betrieb genommen, darunter die Gemüseproduktion und die Kühleinrichtungen für Obst, Gemüse und Fertigware. Kartoffeln werden weiterhin von der Agrargenossenschaft Neubukow und vom freien Markt bezogen. Obst und Gemüse werden hauptsächlich aus Holland bezogen, der Kohl und andere verfügbare Sorten werden aus Rügen geliefert und von der „Mecklenburger Ernte“.
1993
Rekonstruktion und Neubau von Gebäuden und Anlagen
Um dem neuen Konzept und der neu gegründeten Kapitalgesellschaft die Möglichkeit zu geben, erfolgreich zu werden, wurden im Jahr 1993 die Gebäude und Anlagen rekonstruiert und teilweise neu errichtet.
1992
Neues Konzept zum Erhalt des Unternehmens
Seit dem starken Rückgang der Produktion sind nur noch 13 Mitarbeiter verblieben. Der Geschäftsführer Herr Matrisch und Herr Lange überzeugten mit einem Privatisierungskonzept die Treuhandanstalt und die Banken. Am 30.04.1992 fand die Privatisierung und Umfirmierung in AGRAR FRISCH GmbH Kartoffel- und Gemüsebearbeitung Wendelstorf statt mit den Gesellschaftern Herrn Lange und Herrn Matrisch.
1990
Das Unternehmen nach der Wiedervereinigung Deutschlands
Aus dem Volkseigenen Betrieb wurde eine Kapitalgesellschaft (GmbH) , die von Treuhand verwaltet wird. Ein drastischer Rückgang der Produktion auf täglich 1,5 bis 3 Tonnen geschälter Kartoffeln ist auf die Veränderung der Kundenstruktur und das Kaufverhalten zurückzuführen.
1989
Bedeutende Zahlen nach der Gründung
23 Jahre nach der Gründung werden im Zweischichtbetrieb täglich 13 bis 18 Tonnen von 54 Mitarbeitern geschält. Der Schälbetrieb gehört zu der Agrar Industrievereinigung Kröpelin.
1966
Gründung der Vorbereitungsküche
Die Vorbereitungsküche für Schälkartoffeln wurde in diesem Jahr in einer alten Molkerei in Wendelstorf errichtet.